Skip to content

Ein Python-Skript, das den aktuellen Hausverbrauch aus einem Hichi-Lesekopf ausliest, die Nulleinspeisung berechnet und die Ausgangsleistung eines Hoymiles-Wechselrichters mit Hilfe der OpenDTU entsprechend anpasst. Somit wird kein unnötiger Strom ins Betreibernetz abgegeben.

Notifications You must be signed in to change notification settings

ameschede/Hoymiles-Nulleinspeisung-mit-SolarFlow-OpenDTU-Hichi

 
 

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 

History

15 Commits
 
 
 
 

Repository files navigation

Nulleinspeisung für Hoymiles-Wechselrichter + Zendure SolarFlow mit OpenDTU & Python-Steuerung

Dies ist ein Python-Skript, das den aktuellen Hausverbrauch aus einem Tasmota-basierten Lesekopf (z.B. Hichi IR wifi) ausliest, die Nulleinspeisung berechnet und die Ausgangsleistung eines Hoymiles-Wechselrichters mit Hilfe von OpenDTU entsprechend anpasst. Somit wird kein unnötiger Strom ins öffentliche Netz abgegeben und ein vorhandener Akku bestmöglich genutzt. Wenn der Akku voll ist, wird die Nulleinspeisung ausgesetzt und somit die Energiewende vorangebracht.

Ich selbst nutze das Skript mit einem Zendure SolarFlow und Hoymiles HM-600. Das Skript ist teilweise auf die Bedürfnisse dieser Komponenten parametriert. Andere Hardware verhält sich möglicherweise anders und erfordert Anpassungen.

Wie komme ich an die Zugangsdaten für den Zendure-MQTT-Server?

Hierfür muss man in der Lage sein, einen HTTP-POST-Request absetzen zu können. Das geht zum Beispiel mit https://app.reqbin.com/#/request/zvtstmpb. Anschließend folgt man den Anweisungen in https://github.com/Zendure/developer-device-data-report#apply-to-be-a-developer. Dadurch erhält man von Zendure einen AppKey und ein "Secret". Man muss allerdings auch noch die Gerätekennung des SolarFlows in Erfahrung bringen. Hierzu empfehle ich ein Tool wie http://mqtt-explorer.com. Darin meldet man sich mit den von Zendure erhaltenen Zugangsdaten an Zendures MQTT-Broker an, und kann dann die Gerätekennung sehen.

Tipp für den Fehlerfall

Es kann immer mal sein, dass es in der Kette Stromzähler - Lesekopf - Python-Server - DTU - Wechselrichter an irgendeiner Stelle zu vorübergehenden Problemen kommt, und das Limit des Wechselrichters deshalb zeitweise nicht verstellt werden kann. Besonders ärgerlich ist das, wenn der Wechselrichter wieder hochkommt, nachdem der Akku leer war. Auf Werkseinstellungen wird der Wechselrichter dann mit Volldampf einzuspeisen versuchen und den Akku sofort wieder leer ziehen. OpenDTU bietet die Möglichkeit, ein dauerhaftes Wechselrichter-Limit zu setzen. Dieses dauerhafte Limit bleibt auch erhalten, wenn der Wechselrichter spannungslos wurde. Im laufenden Betrieb wird es dann vom temporären Limit überschrieben, aber es würde immer dann greifen wenn nach dem Start des Wechselrichters kein temporäres Limit übermittelt wird.

Dieses Skript ist ein Fork von: https://github.com/Selbstbau-PV/Selbstbau-PV-Hoymiles-nulleinspeisung-mit-OpenDTU-und-Shelly3EM

About

Ein Python-Skript, das den aktuellen Hausverbrauch aus einem Hichi-Lesekopf ausliest, die Nulleinspeisung berechnet und die Ausgangsleistung eines Hoymiles-Wechselrichters mit Hilfe der OpenDTU entsprechend anpasst. Somit wird kein unnötiger Strom ins Betreibernetz abgegeben.

Resources

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published

Languages

  • Python 100.0%